Adventjugend NRW
  • Unsere Arbeit

    Jugend kann anpacken

    Adventjugend besteht aus den Bereichen Jugend, Pfadfinder, Teens und Kinder. Hier Engagieren sich viele Ehranamlter ohne diese Arbeit gar nicht möglich wäre. Unser Ziel ist es Jugendliche auszubilden damit sie in der Zukunft die nachfolgende Generation prägen können.

    • Über uns
    • Jugend
    • Kinder
    • CPA
    • Teens
    • Studierende
    • iCOR
  • Events

    Alle unsere Veranstaltungen

    Hier kommst du zu unseren zahlreichen Veranstaltungen wie Schulungen, Wochenenden, Freizeiten und vielem mehr.

    • Teilnahmebedingungen
    • Systemstatus
  • AJ NRW Hoodies
  • Material

    Alles was du brauchst

    Die Arbeit mit Jungen Menschen ist sehr vielfältig und kreativ. Um euch eine gute Hilfestellung zu geben, haben wir eine Materilsammlung zusammengetragen.

    • Magazine
    • Bibelübersetzungen
    • Tipps zum Bibellesen
    • Logo & Farben
    • Downloads
    • Material CPA
    • Material Jugend
    • Material Kinder
    • Material Teens
    • Media
  • STA NRW ID
  • Kontakt

    Schreib uns!

    Hast du Fragen, Anregungen oder möchtest mehr über uns und unsere Arbeit wissen? Kontaktiere uns einfach! Hier kommst du zur Leitung in NRW und zur Bundesleitung.

    • Leitung
    • Bundesleitung
JugendKinderCPATeensStudierende
// nrw.adventjugend.de  // Material  // Media  // News  // Angedacht - "Ich bin ein Berliner...!"

Angedacht - "Ich bin ein Berliner...!"

John F. Kennedy steht vor 4 Mikrofonen, im Hintergrund 3 Personen, schwarz weißes Bild
Gedanken über John F. Kennedy's Rede in Berlin

Der 35. US-amerikanische Präsident John F. Kennedy (JFK) wird noch heute aus seiner Rede vor dem West-Berliner Rathaus im Juni 1963 mit dem legendären Satz: „Ich bin ein Berliner“ zitiert. Die sich daraus entwickelte Annahme, JFK hätte sich damit als neuster Bürger der Stadt gesehen, ist weit gefehlt. Tatsächlich ist seiner Rede ein viel umfangreicherer Zusammenhang zu entnehmen.

John F. Kennedy hat in seiner Rede einen Zusammenhang zu dem 2.000 Jahre alten Spruch „Civis romanus sum“ (Ich bin ein Bürger Roms) gezogen. Daraus entwickelte er die Parallele, dass alle freien Menschen der Welt, wo immer sie leben, Bürger Berlins seien. Darauf folgte: „…und deshalb bin als freier Mensch stolz darauf, sagen zu können, ‚Ich bin eine Berliner‘!“

Worauf gründet sich der Stolz eines Menschen? In einschlägigen Quellen wird darauf hingewiesen, dass das Wort Stolz in der mittelniederdeutschen Sprache dem Wörtchen ‚stolt‘ entnommen ist, das auch mit prächtig oder stattlich wiedergegeben werden kann. Gemeint ist ein Gefühl von großer Zufriedenheit, die man mit sich selbst oder anderen Personen und den damit verbundenen Leistungen empfindet.

Neben z.B. Freude und Traurigkeit wird Stolz als eine angeborene Emotion verstanden, die nicht erst anerzogen werden muss. Erst die Unterteilung in gesunde und kranke Formen verdeutlicht, dass es die Bewertung des Stolzes ist, die uns mitunter Probleme bereitet.

In der Bibel habe ich bisher keine positive Aussage im Zusammenhang mit Stolz gefunden. Entweder warnen die Schreiber vor stolzem Verhalten oder prangern es mit dem Hinweis darauf, dass Gott eine solches Verhalten zuwider ist, an.

Wie kann ein Mensch, wie z.B. der damalige US-amerikanische Präsident, dann so positiv seinen Stolz bezeugen? Wo stehe ich in einer ähnlichen Gefahr, wie die Vielzahl der Fälle, die in der Bibel angesprochen werden.

Es kommt dabei wohl auf meine Gesinnung an. Eine prächtige oder stattliche Erscheinung wird schnell mit einer eitlen, egozentrischen Gesinnung in Verbindung gebracht.

Bis heute würde kein Mensch auf die Idee kommen, dass JFK seinerzeit irgendwelche eitlen Gedanken bzgl. der Städte Rom oder Berlin gehegt hätte. Sein Stolz war als ein Zeichen der Verbundenheit gedacht, der nichts mit dem eigenen Verdienst zu tun hatte.

So gesehen darf ich heute in aller Demut und Bescheidenheit stolz darauf sein, das Gott mir durch seinen Sohn die Gotteskindschaft ermöglicht hat. Nicht, weil ich so gut, so brav oder so fromm bin sondern einzig und allein seines Verdienstes wegen.

Es kommt auf meine Gesinnung an, mit der ich Jesus nachfolge.

Infos

Date:
24. Jan 2020
Author:
Manuel Bendig

Newsletter abonnieren

FacebookInstagramYouTubeE-MailPodcast
SitemapNewsletterImpressumDatenschutz